Eisglas

Eisglas
Eisglas,
 
Craquelé-Glas [kra'kle-], Glas mit unregelmäßig rissiger Oberfläche, die durch Ansprühen von ofenheißem Glas (meist Hohlglas) mit Wasser oder durch Eintauchen des heißen Glases in Flüssigkeiten (Wasser, Öl) entsteht, wobei sich ein dichtes unregelmäßiges Netz von Sprüngen bildet; der dadurch stark gefährdete Zusammenhalt des Glaskörpers wird durch nachfolgendes kurzes »Verwärmen«, d. h. Anschmelzen in großer Hitze, wiederhergestellt.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisglas — Eisglas, s. Glas …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisglas — Eisglas, entsteht entweder durch Craquelée (s.d.) oder durch Verdunstung von auf Tafelglas gestrichenen Zinkvitriollösungen mit Dextrinzusatz, wodurch die Scheiben wie gefrorene Fensterscheiben aussehen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Стеклянное производство* — Заводское производство стекла в России начинается при царе Михаиле Феодоровиче (1635). Стеклоделие, упавшее было на первых порах по возникновении, начинает снова развиваться заботами Петра Великого в начале XVIII стол. С этого времени… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Стеклянное производство — Заводское производство стекла в России начинается при царе Михаиле Феодоровиче (1635). Стеклоделие, упавшее было на первых порах по возникновении, начинает снова развиваться заботами Петра Великого в начале XVIII стол. С этого времени… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Glas — (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Glas à la façon de Venise — Glas im venezianischen Stil, dargestellt bei Georg Flegel Als Glas à la façon de Venise wird Renaissance Glas im venezianischen Stil bezeichnet, das im 16. und 17. Jahrhundert nördlich der Alpen hergestellt wurde. Häufig ist es von genuinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Craquelé — (franz., spr. krack lé), gerissen, geborsten, Bezeichnung von Tongefäßen, deren Glasur zahllose seine Haarrisse besitzt. Solche Risse entstehen unerwünscht bei ungeeigneter Zusammensetzung der Glasur, werden aber auch in China, Japan und jetzt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zinkvitriol — (schwefelsaures Zink, Zinksulfat, weißer Vitriol, Kupferrauch, weißer Galitzenstein, Augenstein) ZnSO4 findet sich als Zersetzungsprodukt von Zinkblende (Schwefelzink) in Bergwerken und gelöst in Grubenwässern. Man gewinnt Z. durch Lösen von Zink …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Craquelée — (frz., spr. krak leh), die feinen Risse, die man beim Eisglas und Forellenporzellan dadurch hervorruft, daß man die noch heißen Gegenstände in Wasser taucht …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”